Zukunft der Arbeit
Zukunft der Arbeit

Zukunft der Arbeit: Innovativ. Vernetzt. Menschlich

Wie wird die Arbeit der Zukunft aussehen? Wie verändern sich Arbeitsplätze und -bedingungen aktuell? An den elf Berliner Zukunftsorten mit 42 wissenschaftlichen Einrichtungen und über 2000 Unternehmen forschen Menschen verschiedener Disziplinen an Antworten. Hier treffen Forschung und Wirtschaft aufeinander, um gemeinsam Innovationen zu entwickeln und damit das Arbeiten von morgen zu prägen.

Wissenschaft und Wirtschaft: Ein starkes Netzwerk
Mit ihrem Ökosystem aus Universitäten, Start-up-Inkubatoren, und Firmen bieten die Zukunftsorte ein ideales Umfeld für Wissenstransfer und praxisorientierte Forschung in Berlin. Hier treffen Start-ups auf etablierte Unternehmen und Forschende auf Expert*innen aus der Praxis. Diese Synergien ermöglichen es, wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in wirtschaftliche Anwendungen zu überführen und die Innovationskraft der Region zum Wohle der Gesellschaft zu stärken. Gemeinsam treiben die Zukunftsorte den technologischen Fortschritt voran und schaffen Lösungen, die die Arbeitswelt revolutionieren. Dabei werden innovative Ansätze in den unterschiedlichsten Bereichen realisiert: von kreativer Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, über smarte Systeme bis hin zu neuen Arbeitsstruktur und -welten.

Mensch und Maschine: Neue Synergien
Fortschrittliche Roboter, die in den Zukunftsorten entwickelt werden, arbeiten mit Menschen zusammen und unterstützen sie im Arbeitsalltag. Vom Mal-Roboter, der dem Menschen die grobe Arbeit abnimmt, über das Exoskelett, das bei körperlicher Arbeit entlastet, bis hin zum Roboterarm, der zum Prototyp-Design eingesetzt wird – an den Zukunftsorten lässt sich anhand vieler Beispiele erkennen, dass Maschinen und Robotik-Elemente menschliche Arbeit kreativer, gesünder und effizienter machen.

Neue Arbeitsstrukturen: Flexibilität, Kollaboration, Gesundheit
Wie agile Arbeitsmethoden und flache Hierarchien die Kreativität und Flexibilität von Teams fördern, wird in Forschungsprojekten an den Zukunftsorten untersucht und bereits angewendet. Ganzheitliche Konzepte verbinden Co-Working mit Maker Spaces und ermöglichen konzentriertes Arbeiten, soziales Vernetzen und Generieren neuer Ideen. Auch die mentale und physische Gesundheit der Mitarbeitenden wird priorisiert, indem innovative Technologien und Methoden zur Gesundheitsförderung in den Zukunftsorten entwickelt und erprobt werden.

Neue Arbeitswelten durch smarte Systeme
Die Zukunftsorte sind zentrale Ankerpunkte für Deep Tech in der Hauptstadt. Smarte Technologien machen unsere Arbeitsumgebungen intelligenter und nachhaltiger. Wie zum Beispiel Virtual Reality eingesetzt werden kann, um Industriearbeit effizienter oder Gerätewartungen sicherer zu machen, finden Hochschulen und Firmen an den Zukunftsorten gemeinsam heraus. Dank dieser engen Zusammenarbeit werden außerdem KI-basierte Systeme für smarte Recruiting-Prozesse und Mitarbeitenden-Schulungen etabliert. So entstehen neue Arbeitswelten.

Die Zukunft der Arbeit beginnt jetzt, hier in Berlin. Erleben Sie, wie die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft an den Berliner Zukunftsorten die Zukunft der Arbeit prägt – innovativ, vernetzt und menschlich. Sie möchten mehr erfahren? Scrollen Sie weiter, um zu aktuellen Beispielen aus den Zukunftsorten zu kommen!

Zukunft der Arbeit an den Zukunftsorten

Eine Frau in Schutzhelm und Arbeitskleidung steht in einem hellen Warenlager und trägt an Schultern und Armen ein roboterähnliches Exoskelett. Damit hebt sie eine schwere Holzpalette mit mehreren Kartons aus einem hohen Regal. Im Hintergrund sind hohe Metallregale voller weiterer Kartons zu sehen.

ExO-Eval: Exoskelett-Projekt erforscht die Synergie zwischen Mensch und Maschine | Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Schöneweide

Fünf organisch geformte Leuchtobjekte hängen an einer hellen Wand und werfen weiches Licht, während rechts davor ein silberner Roboterarm auf einem weißen Podest steht und nach unten zeigt.

Mensch und Maschine: Papierhandwerkskunst trifft auf Robotik | Tracks | Berlin TXL – Urban Tech Republic

Eine junge Frau steht mit einer schwarzen Virtual-Reality-Brille auf den Augen und hält in jeder Hand einen runden VR-Controller, daneben beobachtet ein Mann in weißem Hemd interessiert ihren Blick in die virtuelle Welt; im Hintergrund stehen weitere Menschen und leuchten Werbebanner mit Bildern von VR-Anwendungen.

Das #futurework Festival bringt die Zukunft der Arbeit an den EUREF-Campus Berlin

Neun Menschen stehen und sitzen locker an einem langen Holztisch in einem hellen Raum; auf der linken Seite lehnt ein Mann in dunklem Rollkragenpullover entspannt am Tisch, daneben sitzen und stehen weitere Personen in T-Shirts, Hemden und Jeans, alle schauen in die Kamera und lächeln, im Hintergrund ist eine Wand mit grünen Pflanzen, links ein Fenster und rechts eine rohe Betonwand zu sehen.

Smarte Talent-Akquise: Aivy innoviert Recruiting mit Gamification-App | Berlin SÜDWEST

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und schaut auf einen großen Computerbildschirm, auf dem eine Software mit bunten Kreisdiagrammen, Zahlen und Menüs gezeigt wird. Neben der Tastatur steht eine Tasse, und im Hintergrund sind Regale und eine gemütliche Sitzecke zu sehen.

Gesundheit am Arbeitsplatz: Wie DearEmployee diese nachhaltig und personalisiert unterstützt | Berlin SÜDWEST

Ein fahrbarer Roboter mit Greifarm steht in einer Halle vor einer dunklen Wand und hält eine Farbspritzpistole, mit der er gerade helle Streifen in Blau und Orange auf die Wand aufträgt; unter dem Greifarm steht ein Eimer mit Farbe, aus dem Schläuche zum Roboter führen.

Wie der MalerRoboter von ConBotics die Zukunft der Baubranche mitgestaltet | Berlin Campus Charlottenburg

In einer hellen Werkhalle steht ein blauer Doppeldeckerbus, um den herum Werkbänke, Maschinen und Material aufgebaut sind, während eine Gruppe an einem Holztisch miteinander arbeitet; rechts führt eine Holztreppe auf eine erhöhte Plattform, von der aus man in die Halle blickt.

MotionLab.Berlin: Neue Arbeitsstrukturen zur Förderung von Hardtech-Innovationen | CleanTech Marzahn

In einem hellen Bürobereich steht ein rundes Podest mit grünem Teppich, darauf hängt eine Pergola mit grünen Pflanzen, an der Holzschaukeln über einem zentralen Tisch befestigt sind, und daneben steht eine schallisolierte Kabine mit der Aufschrift „MindSpa“, in der man in Ruhe telefonieren oder sich konzentrieren kann.

Neue Arbeitswelten in Adlershof: Einblicke in ST3AM und die Vision der WISTA | Adlershof

Ein Mann steht in einem hellen Labor vor einem gelben Roboterarm, der über einem Arbeitstisch mit verschiedenen Mess- und Kamerageräten schwebt. Er trägt weiße Schutzbrillen und hält eine Steuerung in der Hand. Über seinem Kopf hängen bunte Kabel, rechts neben ihm steht ein graues Kästchen mit der Aufschrift „YLS-6000-U“ und dahinter sind Computerbildschirme auf einem Tisch zu sehen.

Wie die Berlin.Industrial.Group. Unternehmensstrukturen innoviert | CleanTech Marzahn

Auf einem karierten Moderationschart steht oben handschriftlich „Ideation Workshop @ WvSC“. Rechts zeichnet eine Hand mit einem gelben Marker eine stilisierte Glühbirne, deren Strahlen bereits angedeutet sind. Im Hintergrund ist unscharf ein Fensterraum zu erkennen.

Werner-von-Siemens Centre – Experimentierraum für Neues Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft | Siemensstadt Square

Eine Person hält ein Tablet in der Hand und streckt den Zeigefinger nach vorn, während ein weißer Roboterarm mit einer künstlichen Hand heranwächst; beide Fingerspitzen berühren sich in der Bildmitte und erzeugen einen kleinen, hellen Lichtpunkt vor dunklem Hintergrund mit angedeuteten digitalen Netzlinien.

Dem Wandel der Arbeitswelt mit Stärke begegnen: EvoFrame forscht an individuellen Lösungen für eine innovative und lernfähige Organisation von Morgen I Siemensstadt Square

Auf einem Tisch liegt ein Spielbrett in Blau mit gelben Linien, darauf stehen Figuren aus grünem und rotem Kunststoff. Daneben liegen Kartenstapel: ein gelber Stapel mit Rucksack-Symbol, ein violetter mit Raketen-Symbol, sowie Spielkarten mit Text und Bildern, zum Beispiel eine Karte „Geschenk Gottes“ mit einer Statue und eine Karte „Survival-Trip im Dschungel“ mit Nebelwald-Foto. Vor den Karten liegen zwei kleine blaue Sanduhren mit weißem Sand.

Playful Business: Innovation durch spielerische Ansätze | Berlin Campus Charlottenburg

Eine Frau setzt eine schwarze Virtual-Reality-Brille auf und hält sie mit beiden Händen fest, während hinter ihr mehrere große Bildschirme mit bunten Karten und Daten angezeigt werden; ein Mann im Hintergrund beobachtet sie dabei.

CityLAB Berlin: Wie innovative Bürger:innenbeteiligung die Arbeitswelt der Zukunft mitgestaltet | Flughafen Tempelhof

In der Bildmitte liegen sechs große Puzzleteile in einem Kreis, als würden sie zusammengehören. Rund um die Puzzleteile stehen kleine Symbolfiguren für Menschen, ebenfalls in Kreisform angeordnet. Im Hintergrund und am Rand sieht man einfache Bilder wie Zahnräder, Glühbirnen, Balkendiagramme und Wolkensymbole, die gemeinsam Arbeit, Ideen und Vernetzung zeigen.

Forschung zur Zukunft der Arbeit: Läuft ohne Hierarchien alles besser? | Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin Schöneweide

Das Foto zeigt ein helles Bürogebäude mit großen Fenstern und drei Stockwerken. Auf dem Dach steht in goldenen Buchstaben „BiotechPark Berlin‑Buch“. Vor dem Gebäude stehen mehrere schlanke Bäume und ein Fahrradständer mit vielen Rädern. Rechts im Bild wachsen grüne Büsche und am Himmel ist es klar und blau.

Die Zukunft der Arbeit in der Life-Science-Branche | Campus Berlin-Buch

Eine junge Frau sitzt an einem Lenkrad in einem Simulator‑Cockpit. Vor ihr stehen drei große Bildschirme, auf denen eine Straße und ein Auto zu sehen sind. Zwischen den Bildschirmen ist ein kleines Display mit einem Kartenausschnitt. Hinten sitzt ein Mann an einem ähnlichen Arbeitsplatz und schaut auf seinen Bildschirm. Die Szene wirkt wie eine Teststation für autonomes Fahren.

Teledriving: Wie Vay mit innovativer Mobilität eine neue Berufssparte schafft| Berlin TXL – Urban Tech Republic

Veranstaltungen zur Zukunft der Arbeit