Zukunft konkret
Chirurgische Handschuhe – Two-in-One
Sterile medizinische Handschuhe dienen dem Schutz von Patient und Anwender. Viele Chirurgen und Krankenschwestern tragen zum besseren Schutz vor Infektionen zwei Paar Handschuhe übereinander, was mit dem Verlust von Tragekomfort und Tastempfindlichkeit einhergeht. Smarterials Technology, ein junges MedTech-Unternehmen mit Kompetenz in den Bereichen Materialwissenschaft und Prozesstechnik, hat sich dieser Problematik angenommen und bringt eine innovative Multilayer-Lösung auf den Markt. Dies ist ein einzelner Handschuh, der das Tragen von Doppelhandschuhen überflüssig macht, zusätzlich einen Perforationsindikator integriert und somit die Geschicklichkeit der Anwender unterstützt und den Schutz für das medizinische Personal verbessert.
Zukunft konkret
Zählsensor zur Optimierung des öffentlichen Verkehrs in Bussen und Bahnen
Die iris-GmbH infrared & intelligent sensors mit Sitz in Schöneweide erhält für ihr neuestes Sensormodel „IRMA 6“ gleich mehrere renommierte Auszeichnungen im Bereich Innovation und Produktdesign. „IRMA 6“ ist ein Zählsensor und dient zur Optimierung des öffentlichen Verkehrs in Bussen und Bahnen. Dazu erfasst er den Passagierfluss, die Ein- und Aussteiger und erkennt Objekte wie Fahrräder oder Rollstühle. Die Daten, die in Echtzeit abrufbar sind, dienen als Quelle für neue Dienste. Fahrzeuge, Verkehrsunternehmen und Betreiber sind über den Sensor miteinander vernetzt. Die Datensicherheit ist dabei sichergestellt. Als Produkt ist es ästhetisch gestaltet, intuitiv händelbar sowie leicht zu montieren
Zukunft konkret
Tumorzellen gezielt aufspüren
Das menschliche Immunsystem ist darauf trainiert, zwischen fremd und eigen zu unterscheiden und körperfremde Strukturen zu zerstören. Mit den Ankermolekülen (Rezeptoren) von sogenannten T Zellen erkennt es Antigene, zum Beispiel von Viren, und zerstört solche Eindringlinge gezielt. Krebszellen sind jedoch körpereigene Zellen, weshalb das Immunsystem sie nicht attackiert, sondern toleriert. Einem Forschungsteam um Prof. Thomas Blankenstein vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft ist es gelungen, menschliche T Zellen gentechnisch so zu verändern, dass ihre Rezeptoren bestimmte Tumorzellen gezielt aufspüren und zerstören können. Damit wurden mehr als zehn Jahre Forschung vom Erfolg gekrönt. Das Start-up T-knife entwickelt nun auf dem Campus Berlin-Buch mit Hilfe dieser Technologie eine der ersten T-Zellrezeptor-Gentherapien in Deutschland.
Zukunft konkret
Wirksame Therapie für Vorhofflimmern
2013 als Spin-off des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) gegründet, schaffte es OMEICOS in nur drei Jahren, seinen Wirkstoffkandidaten für Vorhofflimmern vom frühen präklinischen Konzept bis zur klinischen Prüfung zu bringen. OMT-28 ist eine niedermolekulare Substanz mit herzrhythmusstabilisierender und kardioprotektiver Wirkung. Alle bisherigen Daten deuten darauf hin, dass die Wissenschaftler eine Möglichkeit gefunden haben, Vorhofflimmern erstmals ursächlich zu behandeln. Mit klassischen Medikamenten ist es zwar möglich, die Symptome zu therapieren, nicht jedoch die zugrundeliegende Herzerkrankung. Der Wirkstoff ist ein synthetisches Analog eines Stoffwechselproduktes der Omega-3-Fettsäuren, dessen biologische Relevanz in jahrelanger, systematisch vergleichender Forschung am MDC entdeckt wurde. Der Medikamentenkandidat OMT-28 könnte Millionen von Patienten eine sichere und wirksame Behandlungsmöglichkeit eröffnen.
Zukunft konkret
Gezielte und schonende Behandlung von Prostatakrebs
Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankung bei Männern, allein in Europa gibt es jährlich rund 135.000 Neuerkrankungen. Als besonders schonende Form der Behandlung für frühe Stadien des Prostatakarzinoms hat sich die Brachytherapie bewährt, bei der mit einer Nadel millimetergroße, schwach radioaktive Implantate gezielt in der Prostata platziert werden. Sie sorgen für eine optimale Dosisverteilung im bestrahlten Gewebe bei geringer Belastung der umliegenden Organe.
Die LDR-Brachytherapie ist hoch effektiv, gut verträglich und zeichnet sich durch eine kurze Behandlungszeit sowie eine vergleichsweise schnelle körperliche Genesung aus. Die LDR-Brachytherapie mit Medizinprodukten von Eckert & Ziegler BEBIG wie IsoSeed® (einzelne Seeds) oder IsoCord® (Seedketten) wird seit mehr als zehn Jahren in der klinischen Praxis erfolgreich durchgeführt.
Eckert & Ziegler BEBIG ist europäischer Marktführer im Bereich der permanenten Seedimplantation und weltweit der einzige Komplettanbieter für Brachytherapie-Produkte.
Zukunft konkret
Zonenschmelzofen zur Herstellung von Einkristallen
Aufgeklappt sieht er aus wie eine Designerlampe: Vier Hohlspiegel umgeben jeweils eine Lichtquelle. Doch klappt man die Spiegel zusammen, dann fokussieren alle vier Lampen ihr Licht ins Zentrum und erzeugen dort eine Hitze, die fast jedes bekannte Material zum Schmelzen bringt. Der optische Zonenschmelzofen kann mehr als doppelt so heiß werden wie ein Vulkan. Beim langsamen Auskühlen der geschmolzenen Zonen wachsen perfekte Kristalle aus den Schmelzen. Solche Einkristalle benötigt man, um Quantenphänomene in Festkörpern zu untersuchen.
Zukunft konkret
Sicherheitsgurt für Gelenke
Das Berliner Start-up Betterguards Technology GmbH entwickelt und produziert "Sicherheitsgurte" für menschliche Gelenke – Made in Germany. Die Technologie bietet einen intelligenten Schutz bei gleichzeitig hoher Bewegungsfreiheit. Dies stellt eine einzigartige Kombination auf dem Markt dar und soll Menschen neben dem Schutzeffekt vor allem mehr Freiheit und Komfort in der Bewegung bieten.
Das Betterguards System kann als Bauteil bspw. in Bandagen, Schuhe oder Handschuhe integriert werden und dazu beitragen, dass Menschen in Freizeit und Beruf vor Gelenkverletzungen geschützt werden.
Zukunft konkret
Entlastung der Umwelt durch Batterie-Sharing-Prinzip
Durch das Batterie-Sharing Prinzip wird ein hoher Beitrag zur Entlastung der Umwelt geleistet. Mit dem Aufbau einer eigenen, flächendeckenden und überregionalen Ladeinfrastruktur fördern wir die zukunftsweisende Technologie der Elektroleichtmobilität.
Zukunft konkret
Verbesserung der Luftqualität
Das Algenbild Alwe verbessert die Luftqualität und verbraucht dabei keinen Strom, da die Luft durch die Algen erwärmt wird und eine natürliche Zirkulation entsteht.
Nachhaltige Algensysteme zur wasser- und energieeffizienten Luftreinigung werden im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Die Systeme können CO2 und Luftschadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub aufnehmen.
Zukunft konkret
Nachhaltiger Umgang mit Nutzerdaten
TICE möchte Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Nutzerdaten schaffen. Durch moderne Verschlüsselung und Privacy by Design gelangen keine Nutzerdaten in Hände dritter (auch nicht in die von TICE).
Zukunft konkret
3D-Scanner zur Digitalisierung von Personen und Objekten
Seit 2013 entwickelt und baut botspot 3D-Scanner »Made in Germany«. Diese arbeiten berührungslos, schnell und ungefährlich ohne Laser auf der Grundlage von Photogrammetrie. Ein Scan dauert in der Regel 0,01 Sekunde, Qualitäts-Sensoren nehmen dabei aus verschiedenen Perspektiven Fotos in höchster Auflösung auf. Personen und unterschiedlichste Objekte können so schnell und einfach in 3D digitalisiert werden. Die entstandenen 3D-Modelle haben eine absolut farbtreue Oberfläche und geben kleinste Details wieder. 3D-Scanner von botspot finden ihren Einsatz in verschiedenen Bereichen, von Virtual Reality über Health Care bis hin zu industriellen Anwendungen. Individuelle Scan-Lösungen werden in der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung realisiert.