Einfache Sprache

Was sind die Berliner „Zukunftsorte“?
(Erklärung in Einfacher Sprache)

1. Die Idee in einem Satz

Die Zukunftsorte sind elf besondere Orte in Berlin, an denen Menschen an Ideen für eine bessere Zukunft arbeiten.

2. Was passiert dort?

  • Forschende, Start-ups und große Firmen sitzen nebeneinander.

  • Sie teilen sich Büros, Werkstätten und Labore.

  • Neue Ideen kommen so schneller aus dem Labor in den Alltag.

  • Dabei entstehen neue Arbeitsplätze und Produkte „Made in Berlin“.

3. Woran wird geforscht?

  • Saubere Energie und kluger Umgang mit Strom und Wärme

  • Gesundheit und Medizin, zum Beispiel neue Therapien

  • Digitale Technik wie Künstliche Intelligenz und Sensoren

  • Umweltfreundliche Mobilität und grüne Fabriken

  • „Stadt der Zukunft“ – schlauere Gebäude, Verkehr und Recycling

4. Wo liegen diese Orte?

Bekannte Beispiele sind:

  • Adlershof

  • Berlin-Buch

  • Siemensstadt Square

  • Urban Tech Republic (früher Flughafen Tegel)

  • EUREF-Campus in Schöneberg

Es gibt noch mehr Standorte in ganz Berlin.
Jeder hat ein eigenes Thema, aber alle Orte sind miteinander verbunden.

5. Wer unterstützt das Projekt?

Das Land Berlin bringt die Orte zusammen und macht sie bekannt.
So entsteht ein großes Netzwerk, das Talente und Geld aus aller Welt anzieht.

6. Kurz gesagt

Die Zukunftsorte sind Plätze, an denen heute schon an den Ideen von morgen gearbeitet wird – offen, vernetzt und mitten in Berlin.