Update (22.12.2022):
Best-of ist da!
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
—
Update (09.11.2022):
Vielen Dank an alle Gäste und Zuschauer:innen!
Verpasst? Nicht mitbekommen? Die anderthalbstündige Veranstaltung wurde auch live auf YouTube gestreamt und kann HIER im Recap angeschaut werden.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
—
Originalbeitrag:
Am 8. November 2022 zeigen die Berliner Zukunftsorte im POPkudamm wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zur Gestaltung des Klimawandels. Im Fokus stehen Lösungen mit Wirkung auf die Region Berlin-Brandenburg. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Mini-Expo möchten die Organisatoren mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich für Innovationen zur Abminderung des Klimawandels interessieren und/oder sich selbst aktiv einbringen wollen.
ANMELDUNG:
via Evenbrite (klick hier)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also seid schnell!
PROGRAMM:
09:30 UHR: EINLASS UND REGISTRIERUNG
10:00 – 14:30 UHR: VORTRAGSPROGRAMM
Das Vortragsprogramm ist in vier verschiedene Themenbereiche aufgeteilt: Energiewende, Verkehrswende, Klimatische Resilienz und Zirkuläre Wirtschaft und nachhaltige Materialien. Die Sessions dauern jeweils 45 Min. und bestehen aus drei bis vier Kurzvorträgen, die wissenschaftliche / wissenschaftsnahe Themen leicht verständlich und pointiert rüberbringen.
Mehr Informationen
10:00 – 10:30 Uhr: Stabsstelle Science & Society, Technische Universität Berlin
10.10 Impulsvortrag: Prof. Dr. Dieter Scherer, Leiter des Fachgebietes Klimatologie, Technische Universität Berlin
– PAUSE –
11:30 bis 12:15 Uhr: Thema „Energiewende“
+ NUR-STROM-KONZEPT – FUBIC wird Leuchtturmprojekt für die Energiewende, Christoph Böttger, WISTA Management GmbH
+ Nachhaltiger Wohnraum auf den Dächern von Berlin, Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen, Universität der Künste Berlin
+ Green Lab Campus Berlin-Buch: Nachhaltigkeit beim wissenschaftlichen Arbeiten, Kristine Oevel , Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
+ Entwicklung eines treibhausgasneutralen Niedrigenergieforschungsgebäudes für die Biomedizin, Michael Hinz, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
10:30 – 11:15 Uhr: Thema „Verkehrswende“
+ Statusbericht zum Feldversuch des Projektes WAS-PAST, emissionsarme urbane Logistik: Robert Teschendorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter HTW Berlin
+ Umweltfreundliche Mobilität an peripheren Technologiestandorten – Praxisbeispiele am Campus Berlin-Buch , Dr. Ulrich Scheller, Campus Berlin-Buch GmbH
+ Menschen und ihre Rolle in der Verkehrswende, Annika Dreßler und Mandy Dotzauer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
– MITTAGSPAUSE –
13:00 bis 13:45 Uhr: Thema „Klimatische Resilienz“
+ Die Zukunft der Stadt. In Berlin TXL wird sie gedacht und gemacht, Pia Laube, Community Development, Tegel Projekt GmbH
+ Vorstellung gemeinsames Projekt zur Erhöhung der Biodiversität auf dem Campus Berlin-Buch seit Herbst 2019, Dr. Florent Jouy (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Claudia Lühr (Campus Berlin-Buch GmbH)
+ Klima machen! – Mobile, blau-grüne Infrastrukturen: Dr-Ing. Grit Bürgow und Andreas Horn, Technische Universität Berlin
– PAUSE –
13.45 bis 14:30 Uhr: Thema „Zirkuläre Wirtschaft und nachhaltige Materialien“
+ Nachhaltige Baumaterialien für die Stadt der Zukunft, u.a. Dr. Wolfram Schmidt, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
+ Kreise schließen! – Planen und Bauen in den planetaren Grenzen, Sina Jansen, Technische Universität Berlin
+ Film über das Projekt MY-CO-Space, Prof. Dr. Vera Meyer Technische Universität Berlin
– PAUSE –
15:30 UHR – 17:00 UHR: PODIUMSDISKUSSION „Zukunft ist, wenn Häuser (gutes) Klima machen und die Stadt essbar wird!“ Welchen Beitrag können die Berliner Zukunftsorte leisten, um den Klimawandel in der Region Berlin-Brandenburg zu gestalten? (Zukunft Mitdenken #4)
In der Podiumsdiskussion wird das Thema „Klimawandel“ bzw. der Beitrag der Zukunftsorte in der Region Berlin-Brandenburg aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Mehr Informationen
Podiumsgäste:
• Samira Jama Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin
• Karem Halbrecht, PlattenBaum UG
• Fabian Schmitz-Grethlein, Bezirksstadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf
• Niclas Thal, Students for Future, Technische Universität Berlin
• Alyssa Weskamp, Siemensstadt Square
• Moderation: Christine Reiss
• LIVESTREAM: Ihr könnt nicht vor Ort sein? Die Podiumsdiskussion wird auch live auf YouTube gestreamt: ZUM LIVESTREAM🔴
Zur Veranstaltungsreihe – „Zukunft mitdenken“:
„Zukunft mitdenken“ ist eine Veranstaltungsreihe von und in den Zukunftsorten, in der verschiedene Stimmen aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gemeinsam aktuelle gesellschaftspolitische Themen offen diskutieren.
Mit der Veranstaltungsreihe folgen die Zukunftsorte ihrem Motto „Die Zukunft wird gut, weil wir sie machen“ und beteiligen sich an Diskursen, zeigen Kontroversen auf, legen Informationen offen, stellen sich selbst neue Fragen und definieren Risiken und Ziele. Im Fokus steht der Austausch mit und das Lernen von Gästen, das Vertiefen von Inhalten und das Gewinnen neuer Perspektiven. Die Veranstaltungsreihe wird live auf youtube gestreamt und online wie offline diskutiert.
Alle bisherigen drei Ausgaben findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.
AB 17 UHR „Networking mit Anleitung“: Dr. Anita Dame und Berit Petzsch, Climate Change Center Berlin Brandenburg / Rawad Chammas, WISTA Management GmbH)
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet parallel zum Get-Together mit Getränken und einem vegetarischen Buffet ein „Networking mit Anleitung“ statt. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich untereinander dazu austauschen, wie zukünftig kreativitäts- und innovationsfördernde Arbeitsumgebungen und Kollaborationsansätze aussehen müssen, um gemeinsam Lösungen zu großen Herausforderungen wie den Klimawandel zu finden. Die Ergebnisse fließen in die Konzeption des Grand Challenges Zentrum (GCZ) ein, das zurzeit am Zukunftsort Technologiepark Adlershof entsteht. Die Teilnehmenden bekommen hierdurch die Möglichkeit, ihre Perspektiven, Meinungen und Ideen für die Gestaltung neuer Arbeitswelten im GCZ mitzuteilen.
Mehr Informationen
Über das Grand Challenges Zentrum Adlershof:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof stellt sich der Aufgabe, einen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, den Grand Challenges, zu leisten. Hierfür soll eine Arbeitsumgebung geschaffen werden, in der Innovatoren und Innovatorinnen mit heterogenen Expertisen und Interessen, marktfähige Lösungsansätze entwickeln. Das Grand Challenges Zentrum wird als Leuchtturm für eine neue Form der Zusammenarbeit etabliert. Diese ist durch den Aufbau leistungsfähiger Innovation Communities und neuartiger Formen der Kollaboration in physischen, virtuellen und hybriden Innovationsräumen geprägt.
Über das Climate Change Center Berlin Brandenburg:
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) wurde 2020 als Gemeinschaftsinitiative von Hochschulen und Forschungsinstituten aus Berlin und Brandenburg gegründet. Die wissenschaftsgestützte Begleitung der Umsetzung der Klimaziele des Pariser Abkommens auf subnationaler Ebene steht im Fokus der Klimaallianz, die von der TU Berlin federführend auf den Weg gebracht und unter anderem von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung getragen wird.
10:00 – 15:30 UHR: MINI-EXPO (STÄNDE/EXPONATE)
Auf der Mini-Expo werden Exponate ausgestellt und Präsentationen an Ständen stattfinden. Die Mini-Expo findet im unteren Teil des Gebäudes in der „Main Area“ statt. Die Aussteller bzw. Stände werden nachfolgend aufgeführt.
Mehr Informationen
Adlershof: Zukunftsort Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof
Adlershof ist heute Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark. Grundlage dafür ist das ausgeprägte Kooperationsumfeld von exzellenten Wissenschaftseinrichtungen, wie u.a. der Humboldt-Universität zu Berlin, erfolgreichen Technologieunternehmen und aufsteigenden Start-ups.
Am Gemeinschaftsstand präsentieren sich folgende Einrichtungen: WISTA Management GmbH, Initiativgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen e. V., Forschungsverbund Berlin e. V. / Adlershofer Energiequiz
Berlin TXL – The Urban Tech Republic
Auf der Fläche des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Im Fokus des Innovationsparks steht, was die wachsenden Metropolen des 21. Jahrhunderts am Leben erhält. Hier werden urbane Technologien erforscht, entwickelt, produziert, getestet und exportiert. Hier treffen Wissenschaft und Forschung auf Industrie und Gewerbe und Start-ups auf Investoren. Die Tegel Projekt GmbH entwickelt für das Land Berlin diesen Standort.
Berlin Research 50 – BR50
Berlin Research 50 (BR50) ist der Verbund der Berliner außeruniversitären Forschungseinrichtungen, der die systematische und disziplinübergreifende Zusammenarbeit fördert und eine zentrale Anlaufstelle für Universitäten, Politik und Gesellschaft bietet. BR50 gestaltet daher den Forschungsraum Berlin mit, befördert die Wissenschaftskommunikation in Wirtschaft und Gesellschaft und trägt dazu bei, die gesellschaftlichen Herausforderungen anzupacken.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Die BAM ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Wir prüfen, forschen und beraten zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern in den Themenfeldern Energie, Infrastruktur, Umwelt, Material und Analytical Sciences.
Hochschule für Technik und Wirtschaft (WAS-PAST Projekt)
Warenströme in Städten steigen, bedingt durch das Bevölkerungswachstum. Aufgrund des Trends zum Online-Handel sowie geringerer Lagermengen von Handelsgeschäften werden Lieferungen kleinteiliger und damit schwerer zu steuern. Diese Entwicklungen führen zu einer stärkeren Belastung der städtischen Infrastruktur. Im Projekt WAS-PAST ist ein innovatives Konzept für Warenströme in und innerhalb der Städte entwickelt und gemeinsam mit Partnern erprobt worden.
Campus Charlottenburg
Als innerstädtisches Universitätsareal ist der Zukunftsort Campus Charlottenburg einer der vielfältigsten Wissenschafts-, Kunst- und Innovationsstandorte Deutschlands. Hier kooperieren Institutionen aus Technologie und Kreativwirtschaft über disziplinäre Grenzen hinweg und erforschen gemeinsam Themen und Lösungen für die Stadt von heute und morgen. Zukunftsweisende Technologien zur klimatischen Resilienz und zur Gestaltung einer Circular City werden auf dem Campus der Technischen Universität Berlin z.B. in den Reallaboren der TU-StadtManufaktur entwickelt. Auf dem Campusgelände selbst lassen sich diese Technologien in Zukunft erleben und am Interaktiven Datentisch schon heute live diskutieren.
Museums-Pavillon und Touristische Wissenspfade auf dem Campus der Technischen Universität Berlin
Der Bezirk Charlottenburg und die TU Berlin planen eine touristische Erschließung des Campusgeländes zur weiteren Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft und Steigerung der Aufenthaltsqualität. Ein Museumsneubau operiert dauerhaft mit mineralogischem Schwerpunkt und wird bespielt durch Science Gallery Berlin. Ein Wissensnetz aus Wissenspfaden auf dem Campus ergänzt das Angebot. Der Pavillon wird klimagerecht und als Reallabor für nachhaltiges Planen und Bauen aus nachwachsenden Roh- und Baustoffen, wiederverwendeten Recyclingmaterialien und als Low-Tech Gebäude realisiert. Landschaft und Wissenspfade schaffen einen Erholungs- und Interaktionsraum, welcher mittels zukunftsrelevanter Themen einen niedrigschwelligen Austausch zwischen Universität und Gesellschaft ermöglicht.
Zukunftsorte Berlin (Geschäftsstelle):
Die Geschäftsstelle der Zukunftsorte bildet die Klammer zwischen den im aktuellen Koalitionsvertrag benannten, zu profilierenden elf Zukunftsorten Berlins. Sie ist Multiplikator nach innen, aber besonders auch zur Vertretung der Interessen der Zukunftsorte bei der Berliner Wirtschaft und Politik. Weiterhin gehört der Aufbau einer Innovationsmarke Berlin für den regionalen, nationalen wie internationalen Markt zu den Aufgaben.
Die Geschäftsstelle Zukunftsorte ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), finanziert aus Bundes- und Landesmitteln.
-———————–
Veranstalter, Unterstützer und Partner:
Der Klima-Tag wird gemeinsam veranstaltet vom Zukunftsort Campus Charlottenburg und der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin mit Unterstützung des Climate Change Centers Berlin-Brandenburg. Partner sind u.a. die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Zukunftsort Siemensstadt Square, der Zukunftsort Urban Tech RepublicTXL sowie die Zukunftsorte Technologiepark Adlershof (WISTA Management GmbH, IGAFA e.V. / Forschungsverbund Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Helmholtz-Zentrum Berlin) und der Campus Berlin-Buch (Campus Berlin-Buch GmbH, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Max-Delbrück Center, HNE Eberswalde als Kooperationspartner).