Circular City Challenge 2023

10.08.2023

Auf der Suche nach innovativen Lösungen für die städtische Transformation zu einer Circular Economy

WARUM

Zu der Frage, wie wir in Zukunft leben werden, stehen die Städte in großer Verantwortung. Bis 2050 werden zwei von drei Menschen im urbanen Raum leben – schon heute stoßen Städte 70% der Treibhausgasemissionen aus und sind für 50% des weltweiten Abfallaufkommens verantwortlich. Der Übergang zu einer Circular Economy ist der Schlüssel, um Städten dabei zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen.

WER

Circular Berlin, Circular Munich, Materialkreislauf, Circonnact, Circular Black Forest, Fab City Hamburg und Creative Climate Cities haben die Circular City Challenge 2023 hervorgerufen, um die
Transformation zu einem nachhaltigen städtischen System voranzutreiben. Das Projekt wird vom Stuttgarter Klima-Innovationsfonds gefördert.

WAS

Im Rahmen der Circular City Challenge gehen die Städte Berlin, München, Stuttgart, Wien, Hamburg, Leipzig, und Gemeinde Zeuthen, Gemeinde Ringsheim und Kreis Lippe auf die Suche nach innovativen Lösungen im Bereich der Circular Economy. Städtische Repräsentant*innen werden die Innovator.innen dabei unterstützen, ihre Lösungen an die lokalen Bedürfnisse anzupassen.

WANN

Zwischen dem 01.08.2023 und dem 01.10.2023 können sich Unternehmen und Organisationen mit innovativen Lösungen im Bereich Circular Economy bewerben. Am 23.11.2023 wird die Shortlist der Initiativen bekanntgegeben, die ihre Konzepte der Jury vorstellen.

TEILNAHME

Wir rufen Innovator.innen, die an einer zirkulären Lösung arbeiten dazu auf, sich bei der Circular City Challenge zu einer der Herausforderungen unserer kommunalen Partner zu bewerben.

Unter www.circular-city-challenge.com finden Sie mehr Informationen und das Bewerbungsformular.