TU Berlin startet gemeinsames Forschungsprojekt zur Anpassung des Technologieparks Adlershof an den Klimawandel

28.08.2025

Adlershof

Pressemitteilung der TU Berlin

Klimawandel, Energiekrisen und Hitzestress fordern neue Lösungen für urbane Hightech-Standorte wie den Technologiepark Adlershof. Gemeinsam mit der Betreibergesellschaft des Technologieparks, der WISTA Management GmbH, und der Hochschule Neubrandenburg entwickelt die TU Berlin praxisnahe Strategien, um den Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof klimaresilient und krisensicher aufzustellen. Das Forschungsprojekt TransformResQ – Transformation zum klimaresilienten Technologiequartier zeigt, wie ein Technologiequartier zukunftsfest wird. Gefördert wird das Projekt mit einer Summe von 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wovon etwa 900.000 € auf die TU Berlin entfallen.

Im Mittelpunkt des Projekts TransformResQ steht ein Masterplan „Resilientes Quartier“, der zeigt, wie dicht bebaute, forschungs- und technologieintensive Stadtteile sich erfolgreich an Klimafolgen wie Hitzewellen, Starkregen und Trockenperioden anpassen können. Energieversorgung, Gebäudestrukturen, blau-grüne Infrastruktur und Aufenthaltsqualität – alle Bausteine der Quartiersentwicklung werden gemeinsam gedacht.

Das Besondere: Das Teilprojekt der TU Berlin bündelt die Expertise zweier Fachgebiete, Klimatologie sowie Stadtplanung und Bestandsentwicklung, und verbindet so stadtklimatologisches Wissen, ingenieurtechnisches Know-how, stadtplanerisches Denken und praktische Umsetzung. Das Modell soll dann auch auf andere urbane Räume übertragbar sein.

Die gesamte Pressemitteilung der TU Berlin können Sie HIER nachlesen.

Kontakte:

Prof. Dr. Jan Polivka, Einrichtung Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Anna Eckenweber, Einrichtung Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung

eckenweber(at)tu-berlin.de

Foto: Credit WISTA Plan GmbH /Dirk Laubner

Luftbildaufnahme Adlershof