Wie die Berlin.Industrial.Group. Unternehmensstrukturen innoviert | CleanTech Marzahn

21.08.2024

Am Zukunftsort Cleantech Marzahn versammeln sich unter dem Dach der Berlin.Industrial.Group. (B.I.G.) hochspezialisierte Technologie-Unternehmen und Start-ups. Sie alle setzen mit passgenauen Hightech-Lösungen Standards in ihren Märkten, etwa in der Medizin- und Energietechnik, dem Werkzeug- und Maschinenbau oder der Automobilindustrie. Der B.I.G.-Campus versteht sich dabei als Innovationshub. Hier arbeiten nicht nur die eigenen Unternehmen, sondern auch kreative Start-ups, die den Spirit am Ort und die Infrastruktur schätzen. Sie finden am Standort Büroräume, Unternehmensdienstleistungen, einen Makerspace für zügiges Prototyping, Fertigungsflächen und viel Platz für den Austausch.

Foto: Berlin.Industrial.Group.

Kollegiale Führung und Selbstorganisation statt konventioneller Hierarchien

Doch nicht nur Produkte und Campus lohnen einen genauen Blick nach Marzahn. Auch mit der Art, wie dort gearbeitet wird, hebt sich die B.I.G. deutlich von vergleichbaren mittelständischen Maschinenbau-Unternehmen ab. Die Gruppe ist überzeugt, dass wirklich neue Lösungen nur dann entstehen, wenn Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Ideen umsetzen können. Dafür schaffen die B.I.G.-Unternehmen zunehmend Hierarchien ab. Kollegiale Führung und Selbstorganisation sind die Prinzipien, nach denen die rund 360 Mitarbeitenden ihren Arbeitstag gestalten.

Was bedeutet das konkret? Die Unternehmen der Gruppe haben nur noch wenige und einzelne sogar gar keine Führungskräfte mehr. Führungsaufgaben werden geteilt, jedes Teammitglied wird zu eigenen Beiträgen ermutigt, jeder und jede trägt Verantwortung und hat gleichzeitig aber auch großen Gestaltungsspielraum. Es gehört zum kollektiven Verständnis, unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen unabhängig von Hierarchien einzubeziehen.

Foto: Berlin.Industrial.Group.

Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitsstruktur

Bei nicht vorhandenen oder sehr flachen Hierarchien fehlt aber auch eine zentrale ordnende Instanz. Ordnung oder Struktur als Ankerpunkt und „emotionales Zuhause“ kann bei geteilter Führung erst aus der Organisation heraus entstehen. Das ist auch eine analytische und methodische Herausforderung: Wer muss wann mit wem reden? Wie werden Entscheidungen getroffen? Wie wird mit Konflikten umgegangen? Wenn mehr Menschen mitreden, entsteht tatsächlich auch mehr Reibung. Zu Beginn stand daher durchaus die Frage, ob die Mitarbeitenden ohne Führung im herkömmlichen Sinne auch ein bisschen verloren und unsicher sein würden. Tatsächlich ist die psychologische Sicherheit der Mitarbeitenden jedoch sehr hoch. Von der Energy Factory – einem Spin-off der Universität St. Gallen – wird dies mit einer Umfrage alle sechs Monate überprüft.

Foto: Berlin.Industrial.Group.

Innovationsgeist zahlt sich aus

Neue Führungsmodelle in Unternehmensstrukturen zu etablieren, bedeutet harte Arbeit. Von den Geschäftsführer*innen verlangt es den Mut loszulassen, auch wichtige Entscheidungen von den Teams fällen zu lassen und auf die Kraft kollegialen Wissens zu vertrauen. Es braucht Zugehörigkeit, Wertschätzung und die Möglichkeit, auch persönlich wachsen zu können. Es braucht eine Umgebung von Vertrauen, aber auch Spaß an der Arbeit und nicht zuletzt die echte Chance und ernstgemeinte Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Die Menschen bei der B.I.G. sind überzeugt, dass es sich lohnt – und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft.

Foto: Berlin.Industrial.Group.

Fotos: Mit freundlicher Genehmigung der Berlin.Industrial.Group.

Mehr zur B.I.G.: Berlin.Industrial.Group. – Unique, United.