Zukunftsort EUREF-Campus Berlin

Zahlen und Fakten
  • EUREF-Campus 1-25, 10829 Berlin
  • 7.000 Beschäftigte
  • 150 Unternehmen
  • 5,5 ha
  • 3 wissenschaftliche Einrichtungen
  • 300 Studierende
  • 4 Masterstudiengänge

EUREF-Campus Berlin EUREF-Campus 1-25, 10829 Berlin

Aktive Branchen:

  • Energie- & Umwelttechnologie
  • IT & Automatisierung
  • Medien & Kreativwirtschaft
  • Verkehrstechnik & Mobilität

Das Reallabor der Energiewende

Der EUREF-Campus Berlin bietet viel Raum für Inspiration und Vernetzung. Hier arbeiten, forschen und lernen über 7.000 Menschen in mehr als 150 etablierten Unternehmen (u. a. die Deutsche Bahn, Schneider Electric und die GASAG), Startups und Forschungseinrichtungen an den Themen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit – kooperativ, offen und gemeinsam. Durch eine intensive Zusammenarbeit und zahlreiche Partnerschaften entwickelt die EUREF-Community mitten in Berlin gemeinsam Lösungen für die smarte Stadt der Zukunft. Mit klimaneutraler Energieversorgung, einem intelligenten Energienetz, energieeffizienten Gebäuden, einer Erprobungsplattform für Elektromobilität und zahlreichen Forschungsprojekten wird rund um den Gasometer tagtäglich der Beweis erbracht, dass die Energiewende machbar und finanzierbar ist.

Dieser ökologisch und ökonomisch nachhaltige Standort erfüllt bereits seit 2014 die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2045. Mit dem EUREF-Campus Düsseldorf ist nun ein zweiter Innovationscampus dieser Art in Deutschland entstanden.

EUREF steht für das „Europäische Energieforum“ und verfolgt die Idee eines Modellquartiers für die klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt von morgen. Seit Projektbeginn im Jahr 2008 hat sich das ca. 5,5 Hektar große Stadtquartier, das bereits seit 2014 die Klimaziele der Bundesregierung für 2045 erfüllt, zu einem europaweit einmaligen Reallabor der Energiewende entwickelt. Über Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, geführte Campustouren und Unternehmensbesuche sowie informative Projekte wie die Energiewerkstatt baut das Stadtquartier seine Funktion als Forum und Informationshub stets weiter aus.

Mit dem Innenausbau und der denkmalgerechten Sanierung des Gasometers wurde 2024 ein Wahrzeichen Berlins wiederbelebt und gleichzeitig zum Symbol der Energiewende.

„Der EUREF-Campus ist attraktiv für Unternehmen, auch weil er attraktiv für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Ein inspirierendes Umfeld mit smarten Gebäuden, toller Architektur und schönen Außenanlagen, mit viel Raum für Begegnungen und reichlich Platz für Ideen.“

Karin Teichmann, Mitglied des Vorstandes

 

Wesentliche Kennzeichen des EUREF-Campus Berlin:

  • Insgesamt 26 Gebäudekomplexe mit ca. 135.000 m² Geschossfläche, über 10 Seminar- und Veranstaltungsflächen
  • Gasometer Schöneberg mit 28.000 m² Fläche für 2.000 Arbeitsplätze sowie multifunktionale Eventflächen und mit einer öffentlich zugänglichen Skylounge in 66 Metern Höhe
  • LEED-Platin-zertifizierte Neubauten und denkmalgeschützte Altbauten
  • Innovative und energieeffiziente Gebäudetechnologien
  • CO₂-neutrale Energieversorgung durch Biogas-BHKW
  • Lokal erzeugte regenerative Energie aus Photovoltaik / Windkraft
  • Smart Grid / Smart Metering auf dem Campus
  • Erprobungsplattform für Elektromobilität und größte Elektrotankstelle Deutschlands sowie etliche Lademöglichkeiten für Elektroautos
  • Sitz zahlreicher renommierter Unternehmen und Forschungseinrichtungen, kleinerer und mittlerer Unternehmen sowie Startups aus dem Themenkomplex Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität, rund 150 Firmen insgesamt mit ca. 7.000 Mitarbeitern
  • Mobility2Grid ist ein vom Bund über das BMBF‑Programm „Forschungscampus“ gefördertes Projekt
  • Universitätscampus der TU Berlin mit vier Masterstudiengängen zu den Themen der Energiewende
  • Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung
  • Vernetzte interdisziplinäre Standort-Community
  • Über 500 Veranstaltungen und mehr als 150 internationale Delegationen jährlich
  • Sechs Tagesrestaurants und das Fine-Dining-Abendrestaurant the CORD sowie Sportangebote

Der EUREF-Campus ist ein Referenzort für die Smart City-Strategie des Landes Berlin. Mit einer klimaneutralen Energieversorgung, einem intelligenten Energienetz, den energieeffizienten Gebäuden, der Erprobungsplattform für Elektromobilität und den zahlreichen Forschungsprojekten beweist der Campus, dass die Energiewende machbar und finanzierbar ist.

Branchenschwerpunkt

  • Verkehrstechnik & Mobilität
  • Energie- & Umwelttechnologie
  • Medien & Kreativwirtschaft
  • IT & Automatisierung
  • Dienstleistung
  • Forschung & Wissenschaft

TU-Campus EUREF – Master in Energy

ENIQ – Fraunhofer Energieforschung

ENIQ ist der Showroom der Fraunhofer Energieforschung, in dem Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam mit Wissenschaftler:innen relevante Themen diskutieren, Projekte anbahnen und Innovationen entwickeln können.

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Anfang 2025 wurde das MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) vollständig in das PIK (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) integriert, behält seinen Standort auf dem EUREF‑Campus, und fungiert nun als eigenständige Abteilung innerhalb des PIK. Die Abteilung „Klimaökonomie und Politik – MCC Berlin“ setzt Forschung an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Klima um:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Es ist soweit: Das MCC wird Anfang 2025 Teil des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung — Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Social Media

Instagram
Future location #Eurefcampus – The most innovative location in Berlin

LinkedIn
EUREF-Campus Berlin Place of the Future – around the topics of energy, mobility and sustainability

Instagram der EUREF-Event GmbH (Fokus auf Events)

EUREF Event (@euref.event) • Instagram-Fotos und -Videos

Linkedin der EUREF-Event GmbH

EUREF-Event: Übersicht | LinkedIn

Eindrücke und Medien: EUREF-Campus Berlin

EUREF Campus mit dem Gebäude der Deutschen Bahn im Hintergrund Ein rundes, modernes Gebäude mit großen bodentiefen Fenstern ist am frühen Abend beleuchtet. Durch die warmen Gläser sieht man im Inneren Menschen, die an einer langen Bar stehen, sich unterhalten und Getränke halten, während andere in Sesseln an kleinen Tischen sitzen. Draußen auf der breiten Terrasse stehen und gehen Gäste am Geländer entlang und schauen auf das Wasser, unter einem dunkler werdenden Himmel. Gasometer (innen) des Zukunftsortes EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg während einer Abendveranstaltung

BLC-Berlin - Zukunftsort EUREF-Campus Berlin


Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.