The Future of Work: Innovative. Connected. Human

What will the future of work look like? How are workplaces and working conditions currently changing? At the eleven Berlin Zukunftsorte (places of future innovation), with 42 scientific institutions and over 2,000 companies, people from various disciplines are researching answers to these questions. Here, research and business come together to develop innovations that will shape the future of work.

Science and Business: A Strong Network

With their ecosystem of universities, startup incubators, and companies, the Zukunftsorte offer an ideal environment for knowledge transfer and practice-oriented research in Berlin. This is where startups meet established companies, and researchers meet experts from the field. These synergies make it possible to quickly transfer scientific findings into economic applications, strengthening the region’s innovative power for the benefit of society. Together, the Zukunftsorte are driving technological progress and creating solutions that are revolutionizing the world of work. This involves implementing innovative approaches in a wide range of areas, from creative collaboration between humans and machines to smart systems and new work structures and environments.

Humans and Machines: New Synergies
Advanced robots developed at the Zukunftsorte with humans and support them in their daily work. From painting robots that do the rough work for people, exoskeletons that provide relief during physical work, to robot arms used for prototype design – the Zukunftsorte show that machines and robotic elements can make human work more creative, healthier, and more efficient
New Work Structures: Flexibility, Collaboration, Health
Research projects at the Zukunftsorte are already exploring and applying agile working methods and flat hierarchies to boost the creativity and flexibility of teams. Holistic concepts combine co-working with maker spaces and allow for focused work, social networking, and the generation of new ideas. The mental and physical health of employees is also prioritized by developing and testing innovative technologies and methods for promoting health at the Zukunftsorte.
New Work Environments through Smart Systems
The Zukunftsorte are key hubs for deep tech in the capital city. Smart technologies are making our work environments more intelligent and sustainable. At the Zukunftsorte, universities, and companies are jointly discovering how virtual reality can be used to make industrial work more efficient or equipment maintenance safer. This close collaboration is also leading to the establishment of AI-based systems for smart recruiting processes and employee training. This creates new working environments.

The future of work begins here in Berlin. Experience how close cooperation between business and science at Berlin’s Zukunftsorte is shaping the future of work – innovatively, collaboratively, and with a human touch. Want to learn more? Scroll down to see current examples from the Zukunftsorte!

The Future of Work at the Zukunftsorte

Eine Frau in Schutzhelm und Arbeitskleidung steht in einem hellen Warenlager und trägt an Schultern und Armen ein roboterähnliches Exoskelett. Damit hebt sie eine schwere Holzpalette mit mehreren Kartons aus einem hohen Regal. Im Hintergrund sind hohe Metallregale voller weiterer Kartons zu sehen.

ExO-Eval: Exoskeleton Project Explores the Synergy Between Human and Machine | Schöneweide as a Hub for Business and Science

Fünf organisch geformte Leuchtobjekte hängen an einer hellen Wand und werfen weiches Licht, während rechts davor ein silberner Roboterarm auf einem weißen Podest steht und nach unten zeigt.

Humans and Machines: Paper Craftsmanship Meets Robotics | Tracks | Berlin TXL – Urban Tech Republic

Eine junge Frau steht mit einer schwarzen Virtual-Reality-Brille auf den Augen und hält in jeder Hand einen runden VR-Controller, daneben beobachtet ein Mann in weißem Hemd interessiert ihren Blick in die virtuelle Welt; im Hintergrund stehen weitere Menschen und leuchten Werbebanner mit Bildern von VR-Anwendungen.

#futurework Festival Brings the Future of Work to EUREF Campus

Neun Menschen stehen und sitzen locker an einem langen Holztisch in einem hellen Raum; auf der linken Seite lehnt ein Mann in dunklem Rollkragenpullover entspannt am Tisch, daneben sitzen und stehen weitere Personen in T-Shirts, Hemden und Jeans, alle schauen in die Kamera und lächeln, im Hintergrund ist eine Wand mit grünen Pflanzen, links ein Fenster und rechts eine rohe Betonwand zu sehen.

Smart Talent Acquisition: Aivy Innovates Recruiting with Gamification App | Berlin SÜDWEST

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und schaut auf einen großen Computerbildschirm, auf dem eine Software mit bunten Kreisdiagrammen, Zahlen und Menüs gezeigt wird. Neben der Tastatur steht eine Tasse, und im Hintergrund sind Regale und eine gemütliche Sitzecke zu sehen.

Workplace Health: How DearEmployee Provides Sustainable and Personalized Support | Berlin SÜDWEST

Ein fahrbarer Roboter mit Greifarm steht in einer Halle vor einer dunklen Wand und hält eine Farbspritzpistole, mit der er gerade helle Streifen in Blau und Orange auf die Wand aufträgt; unter dem Greifarm steht ein Eimer mit Farbe, aus dem Schläuche zum Roboter führen.

How the Painting Robot from ConBotics is Shaping the Future of the Construction Industry | Berlin Campus Charlottenburg

In einer hellen Werkhalle steht ein blauer Doppeldeckerbus, um den herum Werkbänke, Maschinen und Material aufgebaut sind, während eine Gruppe an einem Holztisch miteinander arbeitet; rechts führt eine Holztreppe auf eine erhöhte Plattform, von der aus man in die Halle blickt.

MotionLab.Berlin: New Work Structures to Promote Hardtech Innovation | CleanTech Marzahn

In einem hellen Bürobereich steht ein rundes Podest mit grünem Teppich, darauf hängt eine Pergola mit grünen Pflanzen, an der Holzschaukeln über einem zentralen Tisch befestigt sind, und daneben steht eine schallisolierte Kabine mit der Aufschrift „MindSpa“, in der man in Ruhe telefonieren oder sich konzentrieren kann.

New Work Environments in Adlershof: Insights into ST3AM and WISTA’s Vision | Adlershof

Ein Mann steht in einem hellen Labor vor einem gelben Roboterarm, der über einem Arbeitstisch mit verschiedenen Mess- und Kamerageräten schwebt. Er trägt weiße Schutzbrillen und hält eine Steuerung in der Hand. Über seinem Kopf hängen bunte Kabel, rechts neben ihm steht ein graues Kästchen mit der Aufschrift „YLS-6000-U“ und dahinter sind Computerbildschirme auf einem Tisch zu sehen.

How Berlin.Industrial.Group. Innovates Corporate Structures | CleanTech Marzahn

Auf einem karierten Moderationschart steht oben handschriftlich „Ideation Workshop @ WvSC“. Rechts zeichnet eine Hand mit einem gelben Marker eine stilisierte Glühbirne, deren Strahlen bereits angedeutet sind. Im Hintergrund ist unscharf ein Fensterraum zu erkennen.

Werner-von-Siemens Centre: Experimental Space for New Ways of Working at the Intersection of Science and Business Siemensstadt Square

Eine Person hält ein Tablet in der Hand und streckt den Zeigefinger nach vorn, während ein weißer Roboterarm mit einer künstlichen Hand heranwächst; beide Fingerspitzen berühren sich in der Bildmitte und erzeugen einen kleinen, hellen Lichtpunkt vor dunklem Hintergrund mit angedeuteten digitalen Netzlinien.

Facing a changing world of work with confidence: EvoFrame is researching individual solutions for innovative and adaptive organizations of tomorrow I Siemensstadt Square

Auf einem Tisch liegt ein Spielbrett in Blau mit gelben Linien, darauf stehen Figuren aus grünem und rotem Kunststoff. Daneben liegen Kartenstapel: ein gelber Stapel mit Rucksack-Symbol, ein violetter mit Raketen-Symbol, sowie Spielkarten mit Text und Bildern, zum Beispiel eine Karte „Geschenk Gottes“ mit einer Statue und eine Karte „Survival-Trip im Dschungel“ mit Nebelwald-Foto. Vor den Karten liegen zwei kleine blaue Sanduhren mit weißem Sand.

Playful Business: Innovation through playful approaches | Berlin Campus Charlottenburg

Eine Frau setzt eine schwarze Virtual-Reality-Brille auf und hält sie mit beiden Händen fest, während hinter ihr mehrere große Bildschirme mit bunten Karten und Daten angezeigt werden; ein Mann im Hintergrund beobachtet sie dabei.

CityLAB Berlin: How innovative citizen participation is helping to shape the world of work of the future | Tempelhof Airport

In der Bildmitte liegen sechs große Puzzleteile in einem Kreis, als würden sie zusammengehören. Rund um die Puzzleteile stehen kleine Symbolfiguren für Menschen, ebenfalls in Kreisform angeordnet. Im Hintergrund und am Rand sieht man einfache Bilder wie Zahnräder, Glühbirnen, Balkendiagramme und Wolkensymbole, die gemeinsam Arbeit, Ideen und Vernetzung zeigen.

Research on the future of work: Is everything better without hierarchies?

Das Foto zeigt ein helles Bürogebäude mit großen Fenstern und drei Stockwerken. Auf dem Dach steht in goldenen Buchstaben „BiotechPark Berlin‑Buch“. Vor dem Gebäude stehen mehrere schlanke Bäume und ein Fahrradständer mit vielen Rädern. Rechts im Bild wachsen grüne Büsche und am Himmel ist es klar und blau.

The future of work in the life sciences sector | Campus Berlin-Buch

Eine junge Frau sitzt an einem Lenkrad in einem Simulator‑Cockpit. Vor ihr stehen drei große Bildschirme, auf denen eine Straße und ein Auto zu sehen sind. Zwischen den Bildschirmen ist ein kleines Display mit einem Kartenausschnitt. Hinten sitzt ein Mann an einem ähnlichen Arbeitsplatz und schaut auf seinen Bildschirm. Die Szene wirkt wie eine Teststation für autonomes Fahren.

Teledriving: How Vay is creating a new profession with innovative mobility| Berlin TXL – Urban Tech Republic